Deutsche Streicherphilharmonie
Dirigent: Wolfgang Hentrich
Solistin: Jona Schibilsky, Violine
Die Deutsche Streicherphilharmonie - Das jüngste Spitzenorchester Deutschlands
ist regelmäßig Gast auf den großen Bühnen der Welt, konzertiert im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins, in der Kölner Philharmonie, bei den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, den Dresdner Musikfestspielen oder bei Young Euro Classic in Berlin. Die 11 bis 20 Jahres jungen Orchestermitglieder der DSP beeindrucken das Publikum mit der Exzellenz ihres Spiels und begeistern mit einer ganz besonderen, gemeinschaftlichen Atmosphäre auf der Bühne. Die intensive Arbeit der Dozenten aus dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin mit den einzelnen Stimmgruppen prägt den charakteristischen, überaus homogenen Streicherklang des Ensembles.
1973 in Ostberlin als Rundfunk-Musikschulorchester der DDR unter Leitung von Helmut Koch gegründet, ist die DSP seit 1991 in der Trägerschaft des Verbandes deutscher Musikschulen und versammelt seitdem die besten Streichertalente aus Musikschulen der gesamten Bundesrepublik. 2013 hat Wolfgang Hentrich den Stab von Michael Sanderling übernommen. Das Orchester arbeitet außerdem mit weltweit gefeierten Dirigenten sowie mit renommierten Instrumentalvirtuosen und jungen Ausnahmetalenten zusammen. Nachhaltigen Eindruck hinterlässt das junge Spitzenensemble auch bei Tourneen ins benachbarte ebenso wie ins ferne Ausland, von Dänemark bis Ecuador. Als Ort intensiver musikalischer Jugendbildung ist die DSP die Talentschmiede des qualifizierten Berufsmusiker-Nachwuchses für Spitzenorchester und Solistenkarrieren. Viele ehemalige Mitglieder spielen in namhaften Orchestern wie den Wiener Philharmonikern, den Münchner Philharmonikern, dem Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, der Sächsischen Staatskapelle Dresden oder dem Metropolitan Opera Orchestra New York.
Neben seiner heutigen Tätigkeit als Erster Konzertmeister der Dresdner Philharmonie widmet sich Wolfgang Hentrich insbesondere der Leitung des Philharmonischen Kammerorchesters Dresden. Als Solist konzertierte er unter anderem mit Marek Janowski, Walter Weller, Sir Neville Marriner, Rafael Frühbeck de Burgos, Markus Poschner und Andrew Litton. Das vielfältige Repertoire des Künstlers reicht von der Barockmusik über die zyklische Aufführung von Violinsonaten, etwa von Mozart, Beethoven, Schumann, Brahms und Grieg, bis zu gemeinsamen Auftritten mit dem Rockmusiker Dirk Zöllner. Seine CD-Produktionen umfassen verschiedene Violinkonzerte, Orchesterwerke von Johann Strauß, Mozarts Sonaten für Klavier und Violine und Werke von Paganini für Violine und Gitarre. Wolfgang Hentrich ist Honorarprofessor für Violine an der Dresdner Musikhochschule und widmet sich mit besonderer Liebe speziellen Programmen für Kinder und Jugendliche. Seit August 2013 ist er Chefdirigent der Deutschen Streicherphilharmonie. Die intensive Arbeit mit den jungen MusikerInnen ist für ihn eine Herzensangelegenheit und nimmt einen großen Raum in seinem künstlerischen Leben ein. Im Jahr 2023 feiern Wolfgang Hentrich und die jungen Streichertalente den 50. Geburtstag der Deutschen Streicherphilharmonie.
Jona Schibilsky wurde 1999 in Berlin geboren und erhielt mit sechs Jahren ihren ersten Geigenunterricht bei Wolfgang Engel. Seit 2018 studiert sie an der Universität der Künste Berlin bei Nora Chastain. 2021 studierte sie austauschweise am Royal College of Music in London. Bis 2018 war Jona Konzertmeisterin der DSP. Sie ist Preisträgerin u.a. des Gyarfas-Wettbewerbs 2021 (1. Preis) und des Alice-Samter-Wettbewerbs 2021 (2. Preis und Sonderpreis) und konzertiert als gefragte Kammermusikerin und Konzertmeisterin regelmäßig in ganz Europa.
Jona ist Konzertmeisterin im Kammerorchester Eroica Berlin und bestand kürzlich die Probespiele beim Gustav Mahler Jugendorchester, bei der Jungen Deutschen Philharmonie sowie für die Berliner Karajan-Akademie.
Sie ist Stipendiatin der Studienstiftung des Deutschen Volkes, des Vereins Yehudi Menuhin Live Music Now Berlin und der SINFONIMA-Stiftung und wurde 2022 in die Konzertförderung des Deutschen Musikwettbewerbs aufgenommen.
Jona spielt eine Londoner Geige von Daniel Parker aus dem Jahr 1717.